Wie kommunizieren eigentlich Wale?


Wale verfügen auf jeden Fall über vielfältige Kommunikationsmittel. Sie verständigen sich vor allen Dingen über Geräusche, die sie selbst hervorbringen oder durch Flossenschläge auf die Wasseroberfläche. Zahnwale produzieren zwei verschiedene Arten von Tönen: Pfeiflaute und Klicks im Ultraschallbereich.

Das Leben in der Gruppe bietet einige Vor-, aber auch Nachteile. Problematisch ist für große Tiere, dass sie sich das Futter teilen müssen. Doch für die meisten Walarten überwiegen die Vorteile.

Auch wenn Angriffe angesichts der Größe der Tiere nicht allzu häufig zu befürchten sind, helfen sich viele Wale bei Bedrohung gegenseitig. Pottwale und andere Zahnwale teilen sich zudem die Aufsicht über den Nachwuchs. "Tanten" bleiben mit den Jungen an der Oberfläche, während Mütter in der Tiefe auf die Jagd gehen und umgekehrt.

Einige Arten veranstalten mit raffinierten Techniken regelrechte Treibjagden. Neben mehreren Zahnwalen ist dieses Verhalten auch bei Buckelwalen zu beobachten.

Sie schließen sich zu losen Gruppen von zehn bis 15 Tieren zusammen, tauchen unter Fischschwärme und halten diese durch einen Schleier aus Luftblasen zusammen. Ist beispielsweise ein Makrelenschwarm dann auf engstem Raum zusammengetrieben, ist das Fressen für die Meeresgiganten nur noch ein Kinderspiel.

jetzt zu den
Dreiecken, Linien oder Fraktalen...

Naja, die Studie läuft.

Das Funding ist gerade ins negative gedreht



Was ist der Futures-Finanzierungssatz und warum er wichtig ist

Futures 101

Das Wichtigste zum Mitnehmen:


Negative Finanzierungssätze deuten darauf hin, dass Händler mit Short-Positionen dominieren und bereit sind, Long-Händler zu bezahlen. Negative Finanzierungssätze bedeuten, dass viele Händler pessimistisch sind.

Positive Finanzierungssätze deuten darauf hin, dass Händler mit Long-Positionen vorherrschend sind und bereit sind, Short-Händlern Mittel zu zahlen. Positive Finanzierungssätze deuten darauf hin, dass viele Händler optimistisch sind.


Im Gegensatz zu konventionellen Futures-Kontrakten bieten perpetual Futures-Kontrakte Händlern die Möglichkeit, Positionen ohne ein Verfallsdatum zu halten.

Da Perpetual Futures-Kontrakte nie abgerechnet werden, verwenden die Börsen Funding Rates, um sicherzustellen, dass Futures-Preise und Indexpreise regelmäßig konvergieren.

Funding Rates sind regelmäßige Zahlungen, die an oder von Händlern geleistet werden, die Long- oder Short-Positionen halten, basierend auf der Differenz zwischen den Märkten für Perpetual Contracts und den Kassakursen.


Wie in der Abbildung dargestellt, sanken die Refinanzierungssätze, als die BTC-Preise seit Ende 2021 zurückgingen. Die hohen Refinanzierungssätze waren ein Zeichen für das Vertrauen des Marktes in das weitere Aufwärtspotenzial. Dennoch wurden viele Händler auf die steigenden Finanzierungsgebühren aufmerksam und trugen dazu bei, dass sich die Futures-Preise an die Spotpreise anglichen.


Wie wirkt sich die Funding Rate auf Händler aus?

Da die Finanzierungsberechnungen die Höhe des eingesetzten Hebels berücksichtigen, können die Finanzierungssätze einen großen Einfluss auf die Gewinne und Verluste eines Händlers haben.

Bei einem hohen Leverage kann ein Händler, der für die Finanzierung zahlt, Verluste erleiden und sogar in Märkten mit geringer Volatilität liquidiert werden.

Andererseits kann das Einsammeln von Finanzmitteln sehr profitabel sein, vor allem in Märkten, die sich in einer gewissen Bandbreite bewegen.

Daher können Händler Handelsstrategien entwickeln, um die Vorteile der Funding Rates zu nutzen und selbst auf Märkten mit geringer Volatilität Gewinne zu erzielen.

Im Wesentlichen sollen Funding Rates Händler dazu ermutigen, Positionen einzugehen, die die Preise von Perpetual Contracts mit den Spotmärkten in Einklang bringen.


Definition
Durch die Refinanzierungssätze wird der Preis des ewigen Terminkontrakts dem Indexpreis angenähert. Er ist näher an den Spotpreisen und deckt einen Teil der Lücke, die durch den ewigen Zeitraum entsteht.
Alle Kryptowährungsderivate-Börsen verwenden Funding Rates für unbefristete Kontrakte, und die Standardeinheit ist ein Prozentsatz.
Die Funding Rate ist ein Ergebnis des Marktverhaltens und könnte zur Interpretation des Derivatemarktes herangezogen werden, der auch ein dominanter Preismacher auf dem Markt ist. Eine Korrelation zwischen hohen Finanzierungssätzen und einem unvermeidlichen Preisverfall könnte jedoch eine falsche Interpretation sein. In einer Hausse neigt der Markt dazu, hohe Refinanzierungssätze mit einem Preisanstieg zu verbinden.


Aktuelle Studie:




#Originale

Frånsägelse av ansvar

Informationen och publikationerna är inte avsedda att vara, och utgör inte heller finansiella, investerings-, handels- eller andra typer av råd eller rekommendationer som tillhandahålls eller stöds av TradingView. Läs mer i Användarvillkoren.